Zweite Bundespresseamt-Fahrt des Jahres

aDSC00557

Die zweite Bundespresseamt-Fahrt dieses Jahres mit dem Bundestagsabgeordneten Gereon Bollmann vom 22. bis 24. April startete unter sehr positiven Vorzeichen. Die neuesten Ereignisse, wie die Rekordergebnisse der Bundestagswahl für die AfD, und der Status als zweitstärkste Fraktion im höchsten Parlament, krönten unseren sommerlichen Aufenthalt in Berlin.

Nach der frühen Anreise stand der erste Programmpunkt mit der Dauerausstellung “Topografie des Terrors” auf dem Plan, gefolgt von einer interessanten Kunstausstellung in der Nationalgalerie des Hamburger Bahnhofs. Nach einer Stärkung im Restaurant und dem Check-in endete der offizielle Teil des ersten Tages in Berlin. Das gemeinsame Abendessen in vertrauter Runde mit dem Abgeordneten rundete den ereignisreichen Tag ab.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Bundestages und begann mit einem ausführlichen Vortrag über den Alltag der Bundestagsabgeordneten, die Arbeitsweise des Parlaments und der Ausschüsse. Es folgten die Ausführungen von Gereon Bollmann aus der Perspektive eines Abgeordneten der AfD. So wird die in Umfragen inzwischen stärkste Partei weiterhin von den parlamentarischen Gepflogenheiten ausgeschlossen und erheblich benachteiligt.

Der anschließende Besuch der Reichstagskuppel ließ uns bei bestem Wetter die gesamte Hauptstadt überblicken.

Während des gemütlichen Mittagessens mit dem Abgeordneten im Paul-Löbe-Haus verarbeiteten wir die neuen Eindrücke und stellten weitere Fragen zum parlamentarischen Alltag.

Der letzte Programmpunkt des Tages führte uns per Bus an den wichtigsten Punkten der Berliner Geschichte vorbei und vermittelte uns ein Stück der Gegenwart dieser ereignisreichen Stadt.

Der letzte Tag begann mit einem Informationsgespräch im Bundespresseamt. Die freundliche Mitarbeiterin des BPA vermittelte einen umfangreichen Eindruck der bedeutenden Arbeit dieses Amtes. Das Filtern der wichtigsten Informationen ist gerade in Zeiten der Informationsflut sehr wichtig, um auch in komplexen Situationen in kurzer Zeit richtig reagieren zu können.

Es folgte der Besuch im Deutschen Dom und der “Parlamentshistorischen Ausstellung des Deutschen Bundestages”. Von den ersten Bestrebungen nach einer vom Volk gegebenen Verfassung bis zur Weimarer Republik gelang ein toller Einblick in die Entwicklung der Demokratie dieses Landes.

Das Mittagessen stärkte uns für die anstehende Rückreise nach Schleswig-Holstein.